top of page

Donau-Ries: Zwölf Kommunen profitieren von Städtebauförderung

Von den Bund-Länder-Städtebauförderprogrammen 2023 profitieren im Landkreis Donau-Ries zwölf Kommunen. Die CSU-Abgeordneten Ulrich Lange (Bundestag) und Wolfgang Fackler (Landtag) freuen sich, dass in diesem Jahr die Städte Donauwörth, Harburg, Monheim, Nördlingen, Oettingen, Rain und Wemding sowie die Gemeinden Asbach-Bäumenheim, Auhausen, Mertingen, Tapfheim und Wallerstein zum Zug kommen.


Bundestagsabgeordneter Ulrich Lange: „Ob bezahlbares Wohnen, Klimawandel, Digitalisierung oder demografischer Wandel – unsere Städte und Gemeinden stehen vor vielen Herausforderungen. Sie sind gefordert, die Innenstädte und Ortskerne als lebenswerte und attraktive Räume zu erhalten, denn sie sind Orte der Begegnung und des Zusammenkommens und damit unverzichtbar für unser Zusammenleben und den Standort Deutschland.“


Landtagsabgeordneter Wolfgang Fackler: "Seit über 50 Jahren unterstützt die Städtebauförderung die Kommunen, damit sie ihre immer neuen Aufgaben und Herausforderungen besser bewältigen können. Im Zentrum steht die Herstellung nachhaltiger städtebaulicher Strukturen, von denen es auch in unserem Landkreis viele erfolgreiche Beispiele gibt. Die Städtebauförderung ist auch ein gutes Beispiel dafür, was möglich ist, wenn Bund und Länder gemeinsam an einem Strang ziehen. Diese Zusammenarbeit gilt es bei der Städtebauförderung fortzusetzen."



Die Städtebauförderung wurde von der CDU/CSU-geführten Vorgänger-Bundesregierung neu strukturiert. In den drei Bund-Länder-Städtebauförderungsprogrammen „Sozialer Zusammenhalt“, „Lebendige Zentren“ sowie „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ stehen heuer für ganz Bayern insgesamt 195,3 Millionen Euro für 429 Städte und Gemeinden zur Verfügung.


Förderschwerpunkte in den drei Bund-Länder-Programmen sind die bauliche Anpassung der städtischen Infrastruktur, die Wiedernutzung von Industrie-, Gewerbe- oder Militärbrachen, der Erhalt und die Wiederbelebung von Gebäuden mit baukultureller Bedeutung. Aber auch Maßnahmen des Klimaschutzes sowie zur Anpassung an den Klimawandel, zur Verbesserung der grünen und blauen Infrastruktur wie z.B. Parks oder Wasserspielplätze und des Wohnumfelds sowie des öffentlichen Raums fallen darunter.


Im Programm „Lebendige Zentren 2023“ werden folgende Maßnahmen gefördert:

Harburg (30.000 Euro für Altstadt)


Im Programm „Sozialer Zusammenhalt 2023“ werden folgende Maßnahmen gefördert:

Auhausen (30.000 Euro für Ortskern), Donauwörth (360.000 Euro für Innenstadt) und Oettingen (60.000 Euro für Kernstadt und Vorstadtbereiche)


Im Programm „Wachstum und nachhaltige Erneuerung 2023“ werden folgende Maßnahmen gefördert: Asbach-Bäumenheim (60.000 Euro für Gewerbebrache AGCO), Donauwörth (150.000 Euro für Alfred-Delp-Kaserne), Mertingen (90.000 Euro für Ortskern), Monheim (300.000 Euro für Ortskern), Nördlingen (492.000 Euro für Altstadt und Bahnhofsbereich), Rain (60.000 Euro für Altstadt), Tapfheim (30.000 Euro für Ortskern) und Wallerstein (40.000 Euro für Ortskern)

23 Ansichten

Comments


bottom of page